Narrenempfang 2025 in der Staatskanzlei

Am ersten Sonntag eines jeden Jahres gehört die Staatskanzlei den Närrinnen und Narren des Saarlandes, wenn der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin zusammen mit dem Verband Saarländischer Karnevalsvereine (VSK) traditionsgemäß zum Neujahrsempfang einlädt. Am Sonntag, 5. Januar 2025, war es wieder soweit, denn der traditionelle Narrenempfang in der Saarbrücker Staatskanzlei feierte in diesem Jahr sein 55-jähriges Bestehen. Er wurde 1969 vom damaligen Ministerpräsidenten Franz-Josef Röder ins Leben gerufen,  der wegen seiner Beliebtheit und wachsendem Erfolg bis heute von den nachfolgenden Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten weitergeführt wird.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, seit 18. Oktober 2024  auch Präsidentin des Bunderates, begrüßte rund 300 Karnevalisten, darunter auch Karnevalsfreunde aus dem benachbarten Lothringen. Unter den Gästen reihte sich auch eine Abordnung der Glasspatzen mit dem amtierenden Prinzenpaar Prinz Philip I. und Prinzessin Celin I. sowie Vereinspräsident Klaus Dieter Daub ein.

Anke Rehlinger zeigte sich wieder schlagfertig in der Bütt, die mit ihrer vorgetragenen Rede gleich zu Beginn die Stimmung anheizte. Nach der Dankesrede durch den Präsidenten des VSK Stefan Regert begrüßte dann die Ministerpräsidentin bei ihrem Defilee einzeln alle Karnevalsvereine.

Prinz Philip I. bedankte sich im Namen des Vereins bei Ministerpräsidentin Anke Rehlinger beim Narrenempfang für die Einladung und für das Grußwort in der Jubiläumsfestschrift „50 Jahre Glasspatzen“. Im Anschluss überreichte er im Beisein von Prinzessin Celin I. und Vereinspräsident Klaus Dieter Daub der Landesmutter, den Jubiläumsorden der Wadgasser Karnevalsgesellschaft. Im Kreise gut gelaunter Narren wurde gemeinsam das Glas auf eine gute Session erhoben.