Glasspatzen begeistern bei ihren Jubiläumskappensitzungen

Was für eine grandiose Stimmung am Wochenende bei den beiden großen Kostümkappensitzungen der KG „Die Glasspatzen“ Wadgassen!! Unter dem Motto „Am Strand, am Meer, bei Sonnenschein, der Glasspatz lädt zur Faasend ein“- bereiteten die Glasspatzen im Jubiläumsjahr „50 Jahre Wadgasser Glasspatzen“ mehr als 800 begeisterten Zuschauern einen karnevalistischen „Urlaub vom Alltag“ der besonderen Klasse. Zum Vereinsjubiläum verkörperte die Karnevalsgesellschaft mit ihrem rund vierstündigen Programm mehr denn je die Idee der modernen saarländischen Fastnacht – ohne auf die klassischen Säulen der Saalkappensitzungen zu verzichten. Im Reisegepäck hatten die mehr als 100 Akteure Im Urlaubsdomizil „Glückauf-Halle“  begeisternde Showbeiträge, Stimmungshits, humoristische und politische Büttenreden und glanzvolle Garde- und Showtänze. Die Zuschauer, darunter Pastor Peter Leick, die Ortsvorsteher Axel Martin und Florian Trampisch, Ehrenpräsident Wolfgang Schreiner, Vereinssenatoren und zahlreiche Abordnungen befreundeter Gesellschaften, ließen sich vom närrischen Programm begeistern und sparten nicht mit tosendem Beifall als Lohn für die mitreißenden Beiträge der Akteure.

Nach den heiteren musikalischen Reisevorbereitungen der „Openers“  gaben Vereinspräsident Klaus Dieter Daub und Vizepräsidentin Claudia Speicher den Startschuss für die Reise in närrische sonnige Gefilde. Zum Jubiläum hatte der Verein dabei einen besonderen Auftakt gewählt: Auf der großen Bühne präsentierten mehr als 40 Tänzerinnen und Tänzer der Kinder-, Junioren- und Aktivengarde des Vereins einen fulminanten Marschtanz mit einer fantastischen Choreographie. Mit ihrem Auftritt sorgten die Garden für einen ersten Höhepunkt und brachten das Publikum direkt auf Betriebstemperatur.

Angeführt von Sitzungspräsident und „Chefanimateur“ Stephan Daub, der  gewohnt souverän den Takt vorgab und die muntere Urlaubsgruppe im Saal jederzeit im Griff hatte, empfing der närrische Hofstaat aus Garden und Elferrat traditionell die diesjährigen Prinzenpaare Prinzessin Celin I. (Waßmuth) und Prinz Philip I. (Zenner) sowie Jugendprinzessin Dana I. (Junkes) und Jugendprinz Jonas I. (Reichert). Beide Paare erwiesen sich während der Sitzung als Stimmungsmacher bei den Showbeiträgen und einmal mehr als Garanten für Frohsinn,  Unterhaltung und Heiterkeit.

Jung, frech, mit Klamauk, aber auch mit politischer Note – so präsentierte sich die junge Büttenrednergarde der Glasspatzen:

Als „Zwei Spaßvögel“ traten die beiden Nachwuchsrednerinnen Marie Geyer und Juliane Hick auf.  Wortgewandt und mit viel Temperament konnten die beiden das Publikum von ihrem rednerischen Talent überzeugen. Dass sie auf der Suche nach einem weiteren Spaßvogel weder bei den Wadgasser Ortsgrößen noch bei anderen Vereinen fündig wurden und schließlich bei den Glasspatzen “landeten“, verstand sich von selbst.

Als „Studienrat“ verkörpert Mischa Müller, im Hauptberuf ebenfalls Lehrer, wie kein anderer die Rolle des politischen Redners. In vortrefflicher Reimform und mit spitzer Feder beleuchtete er das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und stellte den politisch Verantwortlichen bei Themen wie Scheitern der Ampelkoalition, Migrationsdebatte oder Bundestagswahlkampf das passende „Zeugnis“ aus.  Langanhaltender Applaus waren ein Beleg für die große Zustimmung des Wadgasser Publikums für seinen humorvollen, aber mahnenden Appell für Demokratie und Toleranz und gegen Rechtsruck.

Nachwuchs-Buttenrednerin Amelie Neumann berichtete in ihrer Rede als “Fastnachtsvampir” von allerlei Schwierigkeiten, in die Fastnachtswelt einzutauchen, es bedufte am Ende aber keiner übernatürlichen Kräfte, das Wadgasser Publikum auf einen Eid auf die Wadgasser Spatzenfaasend zu verpflichten. 

Einen tollen Auftritt hatte auch Lara Ries, die in ihrer Reimrede in ironischer Form mit dem Thema „Frauen und Fußball“ kokettierte. Ob bei der Frage des richtigen Outfits, den Fußballregeln oder der Rolle des Schiedsrichters: Als Anti-Fußballerin unternahm sie den verzweifelten Versuch, die Philosophie des Fußballspiels zu verstehen. Für ihre Vortrag sparte das Publikum nicht mit belohnendem Applaus.

Als „Streitbares Ehepaar“ feierten Maximilian Gier und Lena Gorius gemeinsam Premiere auf der  Glasspatzen-Bühne und landeten mit ihren Auftritt gleich einen Volltreffer: Beide – auch außerhalb der Fastnacht ein Paar – lieferten sich mit Temperament und viel Wortwitz einen heiteren Wettstreit über die Schwächen und Stärken des anderen Geschlechts, was selbstverständlich beim Publikum auch für den jeweiligen großen Zuspruch sorgte.

Seinen Platz auf der Bühne tauschte das Prinzenpaar Celin Wassmuth und Philip Zenner zwischendurch kurzerhand mit der Bütt. Beide erzählten humorvoll über allerlei Schwierigkeiten als Prinzenpaar abseits des Rampenlichts. 

Eine Institution in der Büttenrednergilde ist Florian Trampisch in seiner Rolle als “Obermessdiener”.  Auch bei den diesjährigen Kappensitzungen begeisterte er das Publikum mit seinen unnachahmlichen “Psalmen”. Trampisch, seit der letzten Kommunalwahl auch Wadgasser Ortsvorsteher, nahm vortrefflich das Ortsgeschehen, wie etwa die schleppenden Bauprojekte in Wadgassen, auf´s Korn und verpackte in seine liturgischen Reime viele witzige Anekdoten rund um das kirchliche Dorfleben. 

Bei der Jubiläumssitzung durften die beiden “Urgesteine” der Glasspatzen-Faasend natürlich nicht fehlen: Die “Zwei Spurker” alias Klaus Dieter Daub und Herbert Krauß hatten diesmal als Bademeister das Publikum voll im Griff und sorgten zu später Stunde mit deftigen Witzen, herrlichen Dialogen und einem Feuerwerk an Pointen für Lachsalven beim Publikum. Beide zeigten einmal mehr, dass sie von der Wadgasser Fastnachtsbühne nicht wegzudenken sind.

Was wäre eine Kappensitzung ohne die traditionellen Marschtänze? Neben dem großen Gardetanz aller Garden konnten in diesem Jahr die Solisten des Vereins für besondere tänzerische Akzente sorgen. Das Solisten-Medley mit den beiden kleinsten Tanzmariechen Ella Franz und Zoe Walter sowie dem Jugendtanzpaar Sophia Hill und Leon Reichert (Trainerinnen Claire Lorson, Kathrin Köhl, Michelle Treib) zeigte die hervorragende tänzerische Nachwuchsarbeit des Vereins. Auf akrobatisch höchstem Niveau präsentierte sich Tanzmariechen Claire Lorson (Trainerinnen Svenja Speicher, Silke Marx) mit ihrem Solotanz und erntete dafür Beifallsstürme vom Publikum.

Eine Augenweide waren in diesem Jahr die Showtänze der Garden. Getreu dem Sessionsmotto hatten sich die Garden bei ihren Themenwahl der Meereswelt verschrieben.

Tolles tänzerisches Talent zeigten dabei bereits die kleinen Tänzerinnen der Mini- und Kindergarde (Trainer Lara Ries, Sabine Ries, Amelie Neumann, Leon Reichert, Larissa Stanitz) bei ihren Showtanz “Von Fisch zu Fisch“, in dem sie als kleine Fische durch Meer und Wellen huschten.

Sehenswert und mit Beifallsstürmen belohnt war auch der Showtanz der Juniorengarde (Trainerinnen Claire Lorson, Kathrin Köhl, Samira Stanitz), die mit fantasiereicher Bühnenchoreographie, schnellen Szenewechseln und sehenswerten tänzerischen Elementen die “Legende vom König der Piraten” erzählten.

Ein weiterer tänzerischer Höhepunkt war der Showtanz der Aktivengarde (Trainerinnen Silke Marx, Svenja Speicher) mit dem Tanz „Moana – der Ruf des Meeres“. Mit tollen Kostümen und großartiger Choreographie nahmen die Tänzerinnen das Publikum mit auf eine tänzerische Reise auf die Pazifikinsel Samoa. Mit Beifallsstürmen und dem Ruf nach einer Zugabe belohnten die Zuschauer die Garde für ihren Auftritt.

Nach der Premiere im letzten Jahr waren alle Zuschauer gespannt auf den Auftritt der Showgruppe “Die Glassperlen” (Trainerinnen Laura Peifer, Andrea Meguin) und wurden mit einem temperamentvollen und farbenfrohen Auftritt der Gruppe belohnt. Die 18 Damen des Vereins tauchten tänzerisch in Unterwasserwelten ein und  erzählten mit toller Choreographie, tollen Kostümen und Showeinlagen vom Kampf gegen die Gefahren des Meeres. Auch für sie gab es eine Zugabe.

Die musikalischen Animateure der Kappensitzungen erwiesen sich als Stimmungsbooster und brachten den Saal zum Kochen: Mit bekannten und beliebten Faasend- und Partyhits heizten Kolja Koglin und Tobias Rösler als  „Dreierpasch“ dem Publikum kräftig ein und sorgten gemeinsam mit den Prinzenpaaren für spontane Polonäsen im Saal. Für ihren phänomenalen Auftritte ließen die Narren die Band nicht ohne Zugabe von der Bühne. Toll auch die Stimmung bei den Auftritten von Showsängerin Sandra Müller, die an beiden Abenden gewohnt temperamentvoll und stimmgewaltig mit bekannten Karnevals- und Chart-Hits für Urlaubsstimmung sorgte.

Für den letzten  Showact sorgte wie in den vergangenen Jahren das Männerballett „Nie all do“ (Trainer Patric Terres). Zu ihrem Thema „Auf der Suche nach Arielle“ stürmten diesmal die 19 tanzfreudigen Männer als Matrosen die Bühne und brachten den Saal mit ihren akrobatischen Tanzeinlagen noch einmal zum Kochen.  An einer Zugabe kam das Männerballett für seinen phänomenalen Auftritt selbstverständlich nicht vorbei.

Partystimmung pur herrschte dann beim Finale der Kappensitzung mit der Gruppe „Dreierpasch“ und allen Akteuren des Vereins, die gemeinsam mit dem begeisterten Publikum den Schlusspunkt hinter eine stimmungsvolle Kappensitzung setzten.